Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Das Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, auch Laboratorium genannt, wurde 1993 auf Initiative von Prof. Jo Enzweiler gegründet. Getragen wird es von einem Förderverein. Seit 2017 ist ein Forschungszentrum für Künstler*innennachlässe mit Schaulager und Studiensaal angegliedert.
Das Institut für aktuelle Kunst
- organisiert Vorträge, Führungen, kunstpädagogische Projekte, interdisziplinäre Workshops, Symposien und Ausstellungen
- publiziert seine Forschungsergebnisse regelmäßig in Aufsätzen, Inventarbänden, Monografien und im Internet
- konzipiert, betreut und dokumentiert künstlerische Wettbewerbe sowohl für öffentliche als auch für private Auslober
- vermittelt Kontakt zu Künstlern, Künstlerinnen, Kunstvermittlern und Kunstwissenschaftlern
Das Forschungszentrum für Künstlernachlässe
- berät bildende Künstler*innen, Kunstsammler*innen, ihre Erb*innen und Nachlasshalter*innen
- trifft durch eine Auswahlkommission die Entscheidung zur Bearbeitung der angetragenen Künstler*innennachlässe
- führt die wissenschaftliche Erfassung, Dokumentation und Digitalisierung von Künstler*innennachlässen durch
- bestimmt auf dieser Grundlage den „Kernbestand“ des jeweiligen
...
show more
Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Das Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, auch Laboratorium genannt, wurde 1993 auf Initiative von Prof. Jo Enzweiler gegründet. Getragen wird es von einem Förderverein. Seit 2017 ist ein Forschungszentrum für Künstler*innennachlässe mit Schaulager und Studiensaal angegliedert.
Das Institut für aktuelle Kunst
- organisiert Vorträge, Führungen, kunstpädagogische Projekte, interdisziplinäre Workshops, Symposien und Ausstellungen
- publiziert seine Forschungsergebnisse regelmäßig in Aufsätzen, Inventarbänden, Monografien und im Internet
- konzipiert, betreut und dokumentiert künstlerische Wettbewerbe sowohl für öffentliche als auch für private Auslober
- vermittelt Kontakt zu Künstlern, Künstlerinnen, Kunstvermittlern und Kunstwissenschaftlern
Das Forschungszentrum für Künstlernachlässe
- berät bildende Künstler*innen, Kunstsammler*innen, ihre Erb*innen und Nachlasshalter*innen
- trifft durch eine Auswahlkommission die Entscheidung zur Bearbeitung der angetragenen Künstler*innennachlässe
- führt die wissenschaftliche Erfassung, Dokumentation und Digitalisierung von Künstler*innennachlässen durch
- bestimmt auf dieser Grundlage den „Kernbestand“ des jeweiligen Künstler*innennachlasses
- archiviert dokumentarische Teile von Künstler*innennachlässen
- übernimmt ausgewählte, nachgelassene Kunstwerke und hält sie in einem Schaulager zugänglich
- erstellt und publiziert Künstler*innenwerkverzeichnisse in gedruckter Form und als digitale Datenbank
- führt eine Artothek in der Kunstwerke entliehen werden können
show less