Desinformation, gezielte Manipulation und psychologische Einflussnahme sind zentrale Mittel moderner hybrider Konfliktführung. In heutigen Auseinandersetzungen spielt sich ein Grossteil der Wirkung nicht mehr auf dem Schlachtfeld ab, sondern im Informationsraum: In sozialen Netzwerken, Kommentarspalten, alternativen Informationskanälen und algorithmisch verstärkten Echokammern. Der Kampf um die öffentliche Meinung – gerade in Zeiten zunehmender News-Deprivation – ist längst zu einem geopolitischen Schlüsselelement geworden. Auch die Schweiz ist Teil dieses globalen Informationsraums – offen, pluralistisch, vernetzt. Resilienz im Informationsraum bedeutet: Angriffe erkennen, einordnen und ihnen mit demokratischen Mitteln standhalten.