Damir Bačikin, Solotrompete, Elektronik - Ralf Hoyer, Elektronik, Klangregie
Damir Bačikin ist ein sehr vielseitiger Musiker, der sich als äusserst virtuoser Trompeter vor allem auf zeitgenössisches und solistisches Repertoire sowie Kammermusik spezialisiert hat. Er war zweimal Preisträger beim Wettbewerb für Blechblasinstrumente in Belgrad und gewann zahlreiche Stipendien in Deutschland - seit langem wohnt er in Berlin. Er unternahm Tourneen in Europa, Asien und Südamerika.
Das Programm ist breit gefächert, schon von der Herkunft der Komponisten her. Zu den beiden Uraufführungen, die keine Elektronik verwenden, schreiben die Komponisten:
"loop the loop”: Als loop wird eine wiederkehrende musikalische Abfolge bezeichnet - in der Pop-Musik oft von einer „drum machine“ erzeugt - zu der dann weitere musikalische Schichten dazu kommen. Doch kann die loop auch eine Begrenzung sein, die eine Musik am Abheben hindert… loop the loop heißt auch, einen Looping drehen…"
Ruhe und Unruhe: Der Gegensatz von ruhigen, ausgehaltenen und unruhig bewegten Tönen ist die Grundidee. Nach der Eröffnung mit langen, leisen Tenuti im ganzen Umfang mischen sich zunehmende schnelle Tongruppen dazwischen. Umgekehrt bilden sich am Schluss die Gruppen zurück, die tenuti übernehmen wieder das Geschehen und zerbröseln schliesslich in tiefen Geräuschklängen.