Am 21. März 2025 – dem 340. Geburtstag Johann Sebastian Bachs – hat Jan Čmejla als erster tschechischer Pianist und jüngster Teilnehmer des diesjährigen Finales den ersten Preis beim internationalen Leipziger Bach-Wettbewerb gewonnen, dazu den Sonderpreis von Genuin Classics (Produktion eigener CD) sowie den Publikumspreis der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs, den Bärenreiter Urtext-Preis und den Wagler Leipzig Award. Dieser Wettbewerb ist der prestigeträchtigste Interpretationswettbewerb von Bachs Werken weltweit und hat eine lange Tradition.
Wir freuen uns sehr, dass Jan Čmejla der Einladung der Chopin-Gesellschaft gefolgt ist und zu einem Klavierabend in das Schloss Reinbek kommt. Begrüßen wir ihn gemeinsam
am Sonntag, den 21. September 2025 um 19 Uhr im Festsaal des Reinbeker Schlosses.
Er wird uns Werke von Johann Sebastian Bach, Fryderyk Chopin, Adam Skoumal und Robert Schumann spielen.
Erleben und begleiten Sie Jan Čmejla auf seinem eindeutigen Weg zu einer großen Pianistenkarriere.
„Sein Gespür für Stil, die Fähigkeit, Partituren zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, seine fantastischen technischen Fähigkeiten und sein ausgezeichneter Fokus auf sein persönliches und künstlerisches Wachstum und seine Entwicklung machen ihn
...
show more
Am 21. März 2025 – dem 340. Geburtstag Johann Sebastian Bachs – hat Jan Čmejla als erster tschechischer Pianist und jüngster Teilnehmer des diesjährigen Finales den ersten Preis beim internationalen Leipziger Bach-Wettbewerb gewonnen, dazu den Sonderpreis von Genuin Classics (Produktion eigener CD) sowie den Publikumspreis der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs, den Bärenreiter Urtext-Preis und den Wagler Leipzig Award. Dieser Wettbewerb ist der prestigeträchtigste Interpretationswettbewerb von Bachs Werken weltweit und hat eine lange Tradition.
Wir freuen uns sehr, dass Jan Čmejla der Einladung der Chopin-Gesellschaft gefolgt ist und zu einem Klavierabend in das Schloss Reinbek kommt. Begrüßen wir ihn gemeinsam
am Sonntag, den 21. September 2025 um 19 Uhr im Festsaal des Reinbeker Schlosses.
Er wird uns Werke von Johann Sebastian Bach, Fryderyk Chopin, Adam Skoumal und Robert Schumann spielen.
Erleben und begleiten Sie Jan Čmejla auf seinem eindeutigen Weg zu einer großen Pianistenkarriere.
„Sein Gespür für Stil, die Fähigkeit, Partituren zu lesen, zu analysieren und zu interpretieren, seine fantastischen technischen Fähigkeiten und sein ausgezeichneter Fokus auf sein persönliches und künstlerisches Wachstum und seine Entwicklung machen ihn zu einem der spannendsten Talente, die ich während meiner Karriere als Pianist und Professor getroffen habe.“ Wolfram Schmitt-Leonardy
Auf der Startbühne spielt Filip Kauch aus Posen Werke von Debussy und Chopin.
Programm:
Johann Sebastian Bach: Partita D-Dur, BWV 828
Fryderyk Chopin: Barcarolle Fis-Dur, Op. 60
***
Adam Skoumal: Berceuse
Robert Schumann: Carnaval, Op. 9
KARTENBESTELLUNG und -KAUF FÜR DEN 21.09.2025
-
Eintritt: 30 € für Erwachsene | 10 € für Jugendliche und Studierende | 5 € Ermäßigung für Mitglieder der Chopin-Gesellschaft
Vorverkauf online über EVENTBRITE.DE
Restkarten an der Abendkasse
Fon/WhatsApp: 01573 371 85 15 (ggf. auf Band sprechen)
Jan Čmejla - Pianist
Jan Čmejla wurde im Jahre 2003 geboren. Dem Klavierspiel widmet er sich seit seinem sechsten Lebensjahr. Seine erste musikalische Ausbildung erlangte er an der künstlerisch orientierten Grundschule (ZUŠ) I. Hurník sowie am Gymnasium und an der Musikschule der Hauptstadt Prag, wo er unter der Leitung von Prof. T. Vejvodová und Prof. L. Klánský studierte. Ab dem Jahre 2018 studiert er Klavier am Prager Konservatorium unter der Leitung von Prof. E. Boguni. Seit dem Jahre 2022 studiert er bei dem renommierten Professor W. Schmitt-Leonardy an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim.
Im März 2025 gewann er den Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig 2025, was der historisch erste Sieg eines tschechischen Pianisten beim renommiertesten internationalen Bach-Wettbewerb überhaupt ist. Neben dem Titel "Bachpreisträger" gewann er im gleichen Wettbewerb den Publikumspreis und weitere Preise, wie z.B. die Veröffentlichung einer eigenen CD. Gemeinsam mit den anderen Finalisten wird er im Rahmen des Bachfestes im Leipziger Gewandhaus ein Tripelkonzert unter dem Taktstock des berühmten Dirigenten Jakub Hrůša geben.
Im Jahre 2023 wurde Jan zum Preisträger der Stiftung des weltweit anerkannten Cellisten Gautier Capuçon gekürt, mit dem er auf Schloss Elmau in Deutschland spielte. Er ist der jüngste Preisträger eines der renommiertesten Klavierwettbewerbe Europas, des „Concours International de Piano d‘Épinal 2022“, und zugleich Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter Santa Cecilia (2021), Dvořák International Piano Competition - Concertino Praga (absoluter Sieger im Jahre 2019), und darüber hinaus Inhaber des Kern Foundation Prize der herausragenden russischen Pianistin Olga Kern. Im Jahre 2015 begegnete während des Wiener Allianz Junior Music Camps, der für dutzende ausgewählte Talente aus aller Welt bestimmt ist, dem chinesischen Pianisten Lang Lang. Darüber hinaus nahm Jan an einem Meisterkurs (Masterclass) mit dem renommierten Pianisten Boris Giltburg teil.
Dank seiner Wettbewerbserfolge hatte er die Gelegenheit , mit der Bohuslav-Martinů-Philharmonie, der Brünner Philharmonie, der Kammerphilharmonie Pardubice, der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, dem Symphonieorchester der Hauptstadt Prag FOK und der Staatlichen Philharmonie Košice aufzutreten.
Im März 2019 gab er ein Solokonzert in der National Bohemian Hall in New York und im Kennedy Center in Washington, D.C., im Rahmen der renommierten Konzertreihe Millennium Stage. Mit dem Solokonzert trat er ferner in Chicago (2019), Barcelona (2021) und Ottawa (2023) auf. An der Seite von Václav Hudeček wirkte er beim Festival der Musik 2016 mit und gab auch ein Solokonzert im Rahmen des Internationalen Musikfestivals (IHF) Český Krumlov 2021.
Im Jahre 2024 veröffentlichte er bei Radioservis das Album Přeskoumáno (Geprüft) mit Werken von Sergej Rachmaninow und dem tschechischen Komponisten Adam Skoumal. Im selben Jahr debütierte er auch in Asien mit einem Auftritt in Hongkong in der Alliance Hall.
Neben seinen Konzerten widmet sich Jan gerne der pädagogischen Tätigkeit, indem er zahlreiche Meisterkurse an der Performing Academy of Arts, der Chinese University of Hong Kong und der Educational University of Hong Kong gab.
Lukáš Vondráček, Gewinner der Queen Elisabeth-Competition in Brüssel:
„Ich beobachte und bewundere Jans Musikalität seit fast einem Jahrzehnt, wobei ich Zeuge seiner Entwicklung als nachdenklicher, brillanter und phantasievoller Künstler war. Jan verkörpert jene Eigenschaften, nach denen ich bei einem jungen Pianisten suche. Ernsthaft, leidenschaftlich und seiner Kunst ergeben, ist Jan ein äußerst guter Musiker, der Ihre höchste Aufmerksamkeit verdient.“
------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORSCHAU
12. NOCTURNE AUF GUT SCHÖNAU
Internationale Preisträgerinnen und Preisträger musizieren bei Kerzenschein
Beim 12. Nocturne werden wieder junge internationale Preisträgerinnen und Preisträger auf höchstem Niveau für uns musizieren. Alle sind bereits international äußerst erfolgreich und wir glauben, dass ihnen eine große musikalische Karriere bevorsteht.
Setzen wir unsere gemeinsame Tradition fort, besuchen Sie das stimmungsvollste Konzerterlebnis des Jahres, das "Nocturne auf Gut Schönau",
am Freitag, den 14. November 2025 um 17:30 Uhr auf Gut Schönau in Reinbek-Ohe
Sie werden wieder viel Freude haben, das können wir versprechen. Die Veranstaltung endet um ca. 22 Uhr.
Wir erwähnen es immer wieder: Auch die Abende auf George Sands Gut Nohant hatten ihre Riten, die vorschrieben, dass die Lampen gelöscht, die Kerzen angezündet wurden und jeder schwieg, als wäre er plötzlich auf Sphärenmusik gestimmt.
Hector Berlioz, Chopins Freund und häufiger Besucher auf Gut Nohant, schrieb: "Wenn den Lästerzungen keine neuen Anekdoten mehr einfielen, wenn alle Fallen ausgelegt waren und niemand zu verleumden blieb, kurz, wenn man der Prosa wirklich müde war, dann gehorchte Chopin dem bittenden Blick schöner Augen und wurde zum Poeten."
So war die Gesellschaft von damals.
Karten für das 12. Nocturne erhalten Sie nur unter
- Fon/WhatsApp: 01573 371 85 15 (ggf. auf Band sprechen)
Um das hohe künstlerische Niveau zu halten und auch den Veranstaltungsort wegen steigender Kosten nicht aufgeben zu müssen, haben wir den Eintrittspreis für das Nocturne nochmals moderat erhöht, liegen aber immer noch deutlich unter den Preisen für vergleichbare Veranstaltungen.
110 € | Schülerinnen, Schüler und Studierende auf Anfrage
Der Preis beinhaltet die Kosten für das Konzert bei Kerzenschein, die Raummiete, das 4-Gänge-Menü und alle Tischgetränke einschließlich Empfangsgetränke.
Verbindliche Anmeldung bis zum 11.11.2025 erforderlich. Es gibt keine Restkarten an der Abendkasse.
show less