Die Aufführung dieses monumentalen Chorwerks ist nicht nur ein künstlerisches Ereignis, sondern auch ein Beitrag zur Reflexion über Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Gerade in der heutigen Zeit entfaltet es eine neue, berührende Aktualität. Die Themen von Unterdrückung, Flucht und kollektiver Hoffnung sind nicht nur Teil einer religiösen Überlieferung, sondern spiegeln sich in den Erfahrungen vieler Menschen wider – in einer Welt, die von Unsicherheit, Spannungen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt ist. Die Musik Händels wird so zu einem Spiegel unserer Zeit – nicht als Kommentar zu konkreten politischen Ereignissen, sondern als Aufruf zum Dialog und gegenseitigem Mitgefühl.