Superimposition Das italienische Künstlerduo «Polisonum» erforscht im Projekt «Superimposition» das Konzept der Ohrwürmer. Manchen Sequenzen eingängiger Melodiefragmente aus Popmusik, Werbung, oder Videospielen ist nur schwer zu entkommen. Diese allgegenwärtige Form der kognitiven Kontrolle sollte untersucht werden. Dazu analysierten die Künstler über 10’000 englischsprachige Lieder der internationalen Charts aus den Jahren 2000–2022. Die Songs wurden anschliessend zu einer Klangkomposition ohne erkennbare Melodie überlagert, was als Geste der Pulverisierung und Entwaffnung des Ohrwurms verstanden werden soll. In der *ALTEFABRIK wird das Projekt erstmals in seiner Gesamtheit gezeigt, als Reise zwischen Rechercheprozessen und künstlerischen Interventionen. «Superimposition» entfaltet sich als ortsspezifische Installation, die Betrachtende und Zuhörende durchwandern können. Sie erleben dabei einen vielschichtigen Parcours und können den kreativen Prozess der Entstehung erkunden. Die Ausstellung oszilliert zwischen Klangkunst, Mode, Performance, Forschung, Datenanalyse und Inszenierung. Es sind Momentaufnahmen verschiedener Entstehungsphasen der Arbeit zu sehen, wie etwa eine Videoarbeit, Videodokumentationen, eine Klanginstallation und schallabsorbierende Modekleidung. An der...
afficher plus
Superimposition Das italienische Künstlerduo «Polisonum» erforscht im Projekt «Superimposition» das Konzept der Ohrwürmer. Manchen Sequenzen eingängiger Melodiefragmente aus Popmusik, Werbung, oder Videospielen ist nur schwer zu entkommen. Diese allgegenwärtige Form der kognitiven Kontrolle sollte untersucht werden. Dazu analysierten die Künstler über 10’000 englischsprachige Lieder der internationalen Charts aus den Jahren 2000–2022. Die Songs wurden anschliessend zu einer Klangkomposition ohne erkennbare Melodie überlagert, was als Geste der Pulverisierung und Entwaffnung des Ohrwurms verstanden werden soll. In der *ALTEFABRIK wird das Projekt erstmals in seiner Gesamtheit gezeigt, als Reise zwischen Rechercheprozessen und künstlerischen Interventionen. «Superimposition» entfaltet sich als ortsspezifische Installation, die Betrachtende und Zuhörende durchwandern können. Sie erleben dabei einen vielschichtigen Parcours und können den kreativen Prozess der Entstehung erkunden. Die Ausstellung oszilliert zwischen Klangkunst, Mode, Performance, Forschung, Datenanalyse und Inszenierung. Es sind Momentaufnahmen verschiedener Entstehungsphasen der Arbeit zu sehen, wie etwa eine Videoarbeit, Videodokumentationen, eine Klanginstallation und schallabsorbierende Modekleidung. An der Eröffnung vom 5. September wird die Arbeit im Rahmen eines performativen Akts präsentiert. Eine Performer:in trägt Kleidungsstücke aus schallabsorbierenden Stoffen durch den Raum und interagiert mit den elektronischen Klängen. Die Performance erinnert an altertümliche Rituale. Filippo Lilli, Donato Loforese - Kunst * MARIOS Collective - Modedesign * Marco Carlo Masoero, Louena Shtrepi, Politecnico di Torino, DENERG - Materialrecherche * Franco Nucci - wissenschaftliche Unterstützung * Vittorio Antonacci - Videoproduktion * Francesca Ceccherini, Anastasia Chaguidouline - Kuratierung
Ausstellungsdauer 6. September – 26. Oktober 2025
Öffnungszeiten Mittwoch, 12-18 Uhr / Samstag und Sonntag, 11-17 Uhr
Preise Ausstellung Eintritt frei Die Ausstellung wird von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des italienischen Kulturministeriums im Rahmen des Italian Council-Programms (2023) unterstützt. Sie wurde in Teilen bereits bei Ars Electronica (Linz), Careof (Mailand), Cerclé Cité (Luxemburg), Haus der Kunst (München), MAMbo - Museo d’Arte Moderna Bologna (Bologna), Politecnico di Torino (Turin) und OTO SOUND MUSEUM (Zürich) präsentiert. Foto Credit: © Polisonum
afficher moins