Permafrost – gefrorener Untergrund in Hochgebirgen – spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität unserer Alpen. Doch steigende Temperaturen führen dazu, dass dieser Untergrund taut, instabil wird und Naturgefahren wie Murgänge oder Felsstürze zunehmen. Besonders betroffen: Siedlungen, Verkehrswege und Forschungsstandorte. Die Permafrostforschung liefert wichtige Daten zur Bewertung dieser Risiken. Der Vortrag gibt Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten mit Fokus auf die Schweiz und zeigt, wie Wissenschaft hilft, Naturgefahren besser zu verstehen.
Isabelle Gärtner-Roer ist Senior Researcher am Geographischen Institut der Universität Zürich. Sie forscht zur Dynamik von Blockgletschern und den Folgen des Permafrostabbaus in Hochgebirgs-regionen weltweit.