Künstliche Intelligenz kann Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen – vorausgesetzt, die Datenbasis stimmt. Die Teilnehmenden erfahren in diesem Workshop anhand praxisnaher Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau, wie Datenarchitekturen und -infrastrukturen aufgebaut sein müssen, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen und ihre Daten in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau – von der vorausschauenden Wartung über die Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung neuer Services. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei nicht allein in den Algorithmen, sondern vor allem in einer leistungsfähigen Daten- und Informationsarchitektur. Ohne saubere, strukturierte und gut vernetzte Daten bleiben viele KI-Potenziale ungenutzt.
Im Workshop »Dateninfrastrukturen für KI-Lösungen – Daten als strategisches Asset ausbauen« erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenbasis strategisch aufbauen und managen, um KI-Anwendungen effizient einzuführen und nachhaltig zu betreiben. Zwei erfahrene Branchenexpertinnen – Daniela Hermle (Head of Digital Office, R&D, Schunk SE & Co. KG) und Nela Reichsöllner (Senior AI Expert/Consultant, Tensora GmbH; zuvor Lead Data
...
mehr anzeigen
Künstliche Intelligenz kann Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen – vorausgesetzt, die Datenbasis stimmt. Die Teilnehmenden erfahren in diesem Workshop anhand praxisnaher Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau, wie Datenarchitekturen und -infrastrukturen aufgebaut sein müssen, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen und ihre Daten in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.
Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau – von der vorausschauenden Wartung über die Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung neuer Services. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei nicht allein in den Algorithmen, sondern vor allem in einer leistungsfähigen Daten- und Informationsarchitektur. Ohne saubere, strukturierte und gut vernetzte Daten bleiben viele KI-Potenziale ungenutzt.
Im Workshop »Dateninfrastrukturen für KI-Lösungen – Daten als strategisches Asset ausbauen« erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenbasis strategisch aufbauen und managen, um KI-Anwendungen effizient einzuführen und nachhaltig zu betreiben. Zwei erfahrene Branchenexpertinnen – Daniela Hermle (Head of Digital Office, R&D, Schunk SE & Co. KG) und Nela Reichsöllner (Senior AI Expert/Consultant, Tensora GmbH; zuvor Lead Data Scientist/AI, Mercedes-Benz) – geben Einblicke in bewährte Vorgehensweisen, Fallstricke und Erfolgsfaktoren aus realen Projekten.
Neben diesen Praxisberichten erarbeiten Sie in Kleingruppen eine individuelle Analyse Ihrer Ausgangssituation und definieren konkrete nächste Schritte – von der Auswahl geeigneter Datenquellen und -strukturen über das Informationsmanagement bis hin zu organisatorischen und technischen Voraussetzungen. So erhalten Sie nicht nur Impulse, sondern einen greifbaren Fahrplan, wie Sie Ihre Daten gezielt in messbare Wettbewerbsvorteile verwandeln.
Programm
09:30 – 10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:00 – 10:20 Datenmanagement – ein Überblick
10:20 – 10:40 Technische Lösungen und Unterstützungsansätze
10:40 – 11:25 Erfolgsfaktor Datenmanagement: Wie KI-Projekte wirklich gelingen –
Ein Praxiseinblick in den Kundenservice (Daniela Hermle, SCHUNK SE & Co. KG)
11:25 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:30 Grundlage für smarte Fertigung: Datenaufbereitung mit technischen Mitteln –
Einblick in die Praxis (Nela Reichsöllner, Tensora GmbH)
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:30 Hands-On Sessions
15:30 – 15:45 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss der Veranstaltung
15:45 Get-together und Ausklang
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Maschinen- und Anlagenbau, Fertigungsindustrie und Zulieferbetrieben, die KI-Projekte planen oder umsetzen. Angesprochen sind vor allem Verantwortliche für Digitalisierung, Data Science, IT/OT-Integration, Engineering und Produktionsoptimierung sowie Entscheiderinnen und Entscheider, die Investitionen in Datenplattformen, Industrial IoT oder KI-Anwendungen vorbereiten und ihre Datenbasis gezielt für messbare Wettbewerbsvorteile nutzen wollen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Jürgen Falkner
Digital Business Services
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2414
E-Mail: juergen.falkner@iao.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Holger Kett
Leiter Team Digital Business Services
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2415
E-Mail: holger.kett@iao.fraunhofer.de
weniger anzeigen