Okt

11

Samstag

Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür Kulturhaus Frankfurt, Pfingstweidstraße 2, 60316 Frankfurt am Main Tickets

Credits: Copyright: Andreas Kemler

Einlass:
-
Kulturhaus Frankfurt, Frankfurt am Main (DE)

Ein Mensch kommt zurück nach Hause, aus dem Krieg, von der Front, aus der Gefangenschaft. Eine Tür schlägt zu, und er steht draußen.

 

Für Beckmann, Kriegsheimkehrer und Kriegsversehrter, wird dieses Szenario zur grausamen Realität. Die Hoffnung, nach den bitteren und düsteren Jahren des Krieges eines Tages nach Hause zurückkehren zu können, zurück zu seiner Frau, seinem Sohn, seinen Eltern, entpuppt sich als grausamer Albtraum:

Die Frau liebt einen anderen, der kleine Sohn ist tot. Voller Verzweiflung stürzt sich Beckmann in den Fluss, doch nicht einmal der Selbstmord will ihm gelingen. Zu sehr verfolgen ihn die grausamen Bilder des Kriegsalltags, zu sehr plagen ihn die Selbstvorwürfe. Und in der neuen Gesellschaft, der Welt nach dem Krieg, ist keinen Platz für einen wie ihn; für einen, der nicht mehr weiterweiß, weil ihn die Verantwortung zu sehr umtreibt; eine Verantwortung, von der Jahre nach dem Krieg niemand mehr etwas wissen möchte – nicht einmal und am allerwenigsten diejenigen, die für tausende Tode die Verantwortung tragen.

 

„Werden Sie erst einmal wieder ein Mensch. Fangen Sie neu an.“

Aber was heißt das, wenn man „nur ein schlechter Witz ist, den der Krieg gemacht hat, ein Gespenst von gestern.“

Gejagt und verfolgt von seinen Gedanken um die eigene

...

mehr anzeigen

Ein Mensch kommt zurück nach Hause, aus dem Krieg, von der Front, aus der Gefangenschaft. Eine Tür schlägt zu, und er steht draußen.

 

Für Beckmann, Kriegsheimkehrer und Kriegsversehrter, wird dieses Szenario zur grausamen Realität. Die Hoffnung, nach den bitteren und düsteren Jahren des Krieges eines Tages nach Hause zurückkehren zu können, zurück zu seiner Frau, seinem Sohn, seinen Eltern, entpuppt sich als grausamer Albtraum:

Die Frau liebt einen anderen, der kleine Sohn ist tot. Voller Verzweiflung stürzt sich Beckmann in den Fluss, doch nicht einmal der Selbstmord will ihm gelingen. Zu sehr verfolgen ihn die grausamen Bilder des Kriegsalltags, zu sehr plagen ihn die Selbstvorwürfe. Und in der neuen Gesellschaft, der Welt nach dem Krieg, ist keinen Platz für einen wie ihn; für einen, der nicht mehr weiterweiß, weil ihn die Verantwortung zu sehr umtreibt; eine Verantwortung, von der Jahre nach dem Krieg niemand mehr etwas wissen möchte – nicht einmal und am allerwenigsten diejenigen, die für tausende Tode die Verantwortung tragen.

 

„Werden Sie erst einmal wieder ein Mensch. Fangen Sie neu an.“

Aber was heißt das, wenn man „nur ein schlechter Witz ist, den der Krieg gemacht hat, ein Gespenst von gestern.“

Gejagt und verfolgt von seinen Gedanken um die eigene Vergangenheit und dem Zwiespalt des eigenen Gewissens sucht Beckmann verzweifelt nach einem (Aus-)Weg.

Gibt es für ihn eine Zukunft? Und wo? Wie?   

 

Mit „Draußen vor der Tür“ schuf Wolfang Borchert 1946 ein noch immer tagesaktuelles und in höchstem Maße gesellschaftspolitisches Theaterstück, das just den Moment beleuchtet, in dem Empathie am größten sein müsste und aus Gründen des Überlebens nicht sein darf: Wie geht eine sich neu konstituierende Gesellschaft mit denjenigen um, die einen Krieg überleben? Welches Trauma bringen sie mit sich, wie prägt es eine Gesellschaft – und wie lange währt es…

 

Dauer: ca. 105min.; geeignet ab Klasse 9

Triggerwarnung: Das Stück thematisiert Suizid, Gewald und (Kriegs-)Traumata

 

BESETZUNG

Beckmann: Eric Lenke

Fluss, Mädchen, Frau Kramer, u.a.: Anja Becker

Gott, Offizier, Direktor, u.a.: Willi Forwick

Tod, Straßenfeger, Der Andere: Anna-Sophie Sattler

 

PRODUKTION

Regie Anna-Sophie Sattler

Technik Frowin Reber

Fotographie Andreas Kemler

Design Eric Stelz

weniger anzeigen

Der Event beginnt in
2 Tage
7 Std
41 Min
23 Sek

Veranstalter:in

Ensemble noctenytor, Kulturhaus Frankfurt

Vorverkauf

Ticketpreis: 18€ / 12€
Tickets über www.kulturhaus-frankfurt.de
und an der Abendkasse

Zum Vorverkauf

Total: XX.XX

Infos

Ort:

Kulturhaus Frankfurt, Pfingstweidstraße 2, Frankfurt am Main, DE