Rotkäppchen anno 1880:
Das Papiertheater „Kleine Auszeit“ spielt das Märchen in der 1880 entstandenen Version für das Papiertheater in der unveränderten Sprache dieser Zeit, mit Nachdrucken der alten Bühnenbilder und Figuren.
Aus dem Inhalt:
„Seit Kurzem macht ein blutgieriger, heimtückischer Wolf die Gegend unsicher. Ein kleines Kind und das beste Kalb eines Bauern fielen ihm schon zum Opfer. Eine Treibjagd soll wieder für Sicherheit sorgen: Wer den Wolf tot ausliefert, erhält 100 Mark, wer ihn lebend fängt, sogar 300 Mark. Aber ist in den Wäldern auch wirklich ein Wolf? Wer hat ihn denn schon gesehen? Übertreibt das Amt nicht wieder einmal? Rotkäppchen macht sich frohen Mutes auf den Weg zur kranken Großmutter, die hinter einem düsteren Wald wohnt. .. „
Dauer ca. 30 Minuten, empfohlen ab 6 Jahren
5 Szenen
3 Bühnenbilder
Die Vorstellung wir umrahmt und begleitet von Musik aus mechanischen Musikautomaten (Pfeifenorchestrion, Drehorgel, Spieldose) aus den Jahren 1880-1910.
Dornröschen
...Wüßte ich doch nur, warum ich heute nicht wie alle Tage im Schlosse treppauf und treppab laufen darf. Das ist wirklich sonderbar.
Was ist denn das? Ein Briefchen! Und an mich? Was steht den darin?
„Liebes Röschen, besuche sofort das Turmstübchen im linken
...
mehr anzeigen
Rotkäppchen anno 1880:
Das Papiertheater „Kleine Auszeit“ spielt das Märchen in der 1880 entstandenen Version für das Papiertheater in der unveränderten Sprache dieser Zeit, mit Nachdrucken der alten Bühnenbilder und Figuren.
Aus dem Inhalt:
„Seit Kurzem macht ein blutgieriger, heimtückischer Wolf die Gegend unsicher. Ein kleines Kind und das beste Kalb eines Bauern fielen ihm schon zum Opfer. Eine Treibjagd soll wieder für Sicherheit sorgen: Wer den Wolf tot ausliefert, erhält 100 Mark, wer ihn lebend fängt, sogar 300 Mark. Aber ist in den Wäldern auch wirklich ein Wolf? Wer hat ihn denn schon gesehen? Übertreibt das Amt nicht wieder einmal? Rotkäppchen macht sich frohen Mutes auf den Weg zur kranken Großmutter, die hinter einem düsteren Wald wohnt. .. „
Dauer ca. 30 Minuten, empfohlen ab 6 Jahren
5 Szenen
3 Bühnenbilder
Die Vorstellung wir umrahmt und begleitet von Musik aus mechanischen Musikautomaten (Pfeifenorchestrion, Drehorgel, Spieldose) aus den Jahren 1880-1910.
Dornröschen
...Wüßte ich doch nur, warum ich heute nicht wie alle Tage im Schlosse treppauf und treppab laufen darf. Das ist wirklich sonderbar.
Was ist denn das? Ein Briefchen! Und an mich? Was steht den darin?
„Liebes Röschen, besuche sofort das Turmstübchen im linken Schloßflügel! Dort wirst Du die schönste goldene Spindel finden welche es nur gibt. Geh durch die Türe in der Gartenmauer, der Reisige schläft. Eine Freundin“...
Das Papiertheater „Kleine Auszeit“ dreht das Rad der Zeit zurück und spielt das bekannte Märchen,mit dem Orginal-Text der 1880 erschienen Fassung für das Papiertheater.
Dornröschen findet sich in der Märchensammlung der Brüder Grimm ebenso wie in der Sammlung von Ludwig Bechstein. Der Handlunsgablauf ist zwar identisch, Bechstein betonte jedoch die ausschmückenden Erzählmomente, und eben daran orientiert sich die Dramatisierung für das Papiertheater.
Zusätzlich zu den Nachdrucken der alten Bühnenmotive und Figuren, entführen historische Drehorgel-, Spieldosen- und Musikautomatenklänge in längst vergangene Zeiten.
Dauer ca. 30 Minuten, empfohlen ab 4 Jahren
4 Akte
4 Bühnenbilder
weniger anzeigen