Die Inklusions- und Kommunikationsexpertin Saphir Ben Dakon und Stephanie Weiss, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern thematisieren Fragen der strukturellen Gewalt und Diskriminierung gegen Menschen mit einer Behinderung in der Schweiz. Aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven geht es dabei um die Rolle der Kommunikation (Sprache, Bilder, Narrative) bei der Reproduktion oder dem Abbau struktureller Barrieren und um die aktuelle Situation der Hindernisfreiheit in der gebauten Umwelt, in öffentlichen Räumen und beim Wohnen. Gemeinsam mit dem Publikum sollen so die grössten Herausforderungen und konkrete Handlungsschritte für Politik, Institutionen und Fachpersonen diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet beim VPOD Zürich, Birmensdorferstr. 67 (vis-à-vis Bahnhof Wiedikon) statt. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.
Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember. Sie findet im Rahmen des Café de la paix des Schweizerischen Friedensrates un der WILPF (Women`s International League for Peace and Freedom) statt.
virtuelle Teilnahme: Anmeldung bis 21. November 2025 an: diana.schenkel@friedensrat.ch Der Teilnahmelink wird zeitnah zugeschickt.