Über die Bedeutung von Naturerfahrungen für die Entwicklung von Kindern ist in den letzten Jahren viel geschrieben und geforscht wurden. Auch darüber, was passiert, wenn ihnen diese Erfahrungen vorenthalten werden. Dabei sind es die Kinder, die oftmals noch die Verbundenheit mit der Natur spüren und sich begeistern lassen – egal ob es um die Beobachtung eines Frosches, Naschen von Wildkräutern, das Entzünden eines Feuers oder den Bau eines Unterschlupfes geht.
In dieser Fortbildung lernen Sie Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie es Kindern ermöglichen, ihre Verbindung mit der Natur zu wahren und zu stärken und ihre Entwicklung und kreatives Potential ganzheitlich und nachhaltig zu fördern.
Inhalte:
Einführung in die Wildnispädagogik mit Schwerpunkt Umsetzung in Kita oder Offenem Ganztag;
Basiswissen des Draußenseins: Feuermachen, Unterschlupfbau mit Naturmaterialien, Kennenlernen und praktische Nutzen von Pflanzen und Bäumen;
Spiele, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen;
„Coyote Teaching“ als Methode der Wissensvermittlung und Bedingung für ganzheitliches und nachhaltiges Lernen sowie
Aufzeigen von Wegen, die eigene Naturverbindung zu stärken
Und natürlich jede Menge Spaß und neue Erfahrungen.