Jän

31

Samstag

LAVA-MENSCH. Geschichten aus dem Erdinnern

LAVA-MENSCH. Geschichten aus dem Erdinnern Graphische Sammlung ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8006 Zürich Tickets

Credits: Dieter Roth, Vulkan, 1973, Kaltnadel, 50.7 × 65.5 cm, Inv.-Nr. D 1314 Graphische Sammlung ETH Zürich (Jahresgabe SGG)

10:00 - 17:00

Graphische Sammlung ETH Zürich, Zürich (CH)

3. Dezember 2025 bis 8. März 2026

Eine eigene Kraft geht von Vulkanen aus. Sie machen das Land fruchtbar und haben zugleich das Potenzial zur Zerstörung. Man kommt ihnen am nächsten, wenn man sie erklimmt und man der Erde quasi beim Arbeiten zusehen kann. Wenn man Architektur als Fortsetzung der Erdkruste versteht, halten Vulkane der Baukunst einen Spiegel vor. Seit zehn Jahren reisen Philip Ursprung, ETH-Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, und sein Team zu Vulkanen und untersuchen ihre Wirkung auf die Umgebung, die Wirtschaft und die Kultur.

Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung knüpft an diese Reisen an und entwickelt das Thema weiter. Das Kura-tor:innen-Team, bestehend aus Berit Seidel, Linda Schädler und Philip Ursprung, geht in der Sammlung auf Spurensuche. Wie wurden Vulkane in früheren Jahrhunderten dargestellt und wie heute? Hallt Vulkan als mythologische Figur, der für die Götter Kunstgegenstände, aber auch Waffen schmiedete, noch nach? Und falls ja, in welcher Form? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den Forschungszweigen der Vulkanologie, der Geologie und der Kunst? In der Ausstellung werden Werke aus der Graphischen Sammlung durch eine Auswahl an Druckgraphiken des Naturforschers Franz Wilhelm Junghuhn ergänzt. Ebenso sind Kunstwerke von U5,

...

mehr anzeigen

3. Dezember 2025 bis 8. März 2026

Eine eigene Kraft geht von Vulkanen aus. Sie machen das Land fruchtbar und haben zugleich das Potenzial zur Zerstörung. Man kommt ihnen am nächsten, wenn man sie erklimmt und man der Erde quasi beim Arbeiten zusehen kann. Wenn man Architektur als Fortsetzung der Erdkruste versteht, halten Vulkane der Baukunst einen Spiegel vor. Seit zehn Jahren reisen Philip Ursprung, ETH-Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, und sein Team zu Vulkanen und untersuchen ihre Wirkung auf die Umgebung, die Wirtschaft und die Kultur.

Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung knüpft an diese Reisen an und entwickelt das Thema weiter. Das Kura-tor:innen-Team, bestehend aus Berit Seidel, Linda Schädler und Philip Ursprung, geht in der Sammlung auf Spurensuche. Wie wurden Vulkane in früheren Jahrhunderten dargestellt und wie heute? Hallt Vulkan als mythologische Figur, der für die Götter Kunstgegenstände, aber auch Waffen schmiedete, noch nach? Und falls ja, in welcher Form? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den Forschungszweigen der Vulkanologie, der Geologie und der Kunst? In der Ausstellung werden Werke aus der Graphischen Sammlung durch eine Auswahl an Druckgraphiken des Naturforschers Franz Wilhelm Junghuhn ergänzt. Ebenso sind Kunstwerke von U5, Armin Linke, Bas Princen sowie Steine und andere dreidimensionale Objekte der Geologie zu sehen.

Kurator:innen-Team: Linda Schädler, Graphische Sammlung ETH Zürich, Berit Seidel, Künstlerin und Architektin sowie Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Graphische Sammlung ETH Zürich

Vorverkauf

Eintritt frei

Total: XX.XX CHF

Infos

Ort:

Graphische Sammlung ETH Zürich, Rämistrasse 101, Zürich, CH

Links zum Event