Die Schlosserbrunnen-Genossenschaft, und damit auch der Schlosserbrunnen an der Dorfstrasse, feiern am 13. September 2025 das 400-jährige Jubiläum mit einem Fest und einer Kindstaufe am Brunnen. Das Ortsmuseum würdigt dieses Jubiläum mit einer Ausstellung zum Thema Schlosserbrunnen anlässlich der offenen Türen vom 7.September.
Die Schlosserbrunnen-Genossenschaft geht auf das Jahr 1625 zurück, als der damalige Dachdecker Kaspar Strickler 32 Genossenschaftern das Anteilsrecht am Wasserschöpfen erteilte, für das jeder 1 Franken Jahresbeitrag zu entrichten hatte. Die Genossenschaft machte es sich zur Aufgabe, die Erschliessung und Nutzung einer Quelle an der Dorfstrasse zu fördern, um einem damaligen Wassermangel begegnen zu können.
Der Schlosserbrunnen selbst ist vermutlich sogar noch etwas älter. Das Wasser des Brunnens stammt aus drei Quellen, die ca. 8m tief unter dem schönen Riegelhaus neben dem Schlosserbrunnen liegen. 1892 wurde der ursprüngliche Schöpfbrunnen in einen Ziehbrunnen umgebaut.
Über die Jahre gab es einige Geschichten, die am 6. September im Ortsmuseum erzählt werden. Wussten Sie, dass es im Zusammenhang mit dem Schlosserbrunnen sogar Gerichtsfälle mit Verurteilungen wegen Nichtbeachten von Verboten gegeben hat?
Offene Türen und Apéro im Ortsmuseum
Haus zum
...
mehr anzeigen
Die Schlosserbrunnen-Genossenschaft, und damit auch der Schlosserbrunnen an der Dorfstrasse, feiern am 13. September 2025 das 400-jährige Jubiläum mit einem Fest und einer Kindstaufe am Brunnen. Das Ortsmuseum würdigt dieses Jubiläum mit einer Ausstellung zum Thema Schlosserbrunnen anlässlich der offenen Türen vom 7.September.
Die Schlosserbrunnen-Genossenschaft geht auf das Jahr 1625 zurück, als der damalige Dachdecker Kaspar Strickler 32 Genossenschaftern das Anteilsrecht am Wasserschöpfen erteilte, für das jeder 1 Franken Jahresbeitrag zu entrichten hatte. Die Genossenschaft machte es sich zur Aufgabe, die Erschliessung und Nutzung einer Quelle an der Dorfstrasse zu fördern, um einem damaligen Wassermangel begegnen zu können.
Der Schlosserbrunnen selbst ist vermutlich sogar noch etwas älter. Das Wasser des Brunnens stammt aus drei Quellen, die ca. 8m tief unter dem schönen Riegelhaus neben dem Schlosserbrunnen liegen. 1892 wurde der ursprüngliche Schöpfbrunnen in einen Ziehbrunnen umgebaut.
Über die Jahre gab es einige Geschichten, die am 6. September im Ortsmuseum erzählt werden. Wussten Sie, dass es im Zusammenhang mit dem Schlosserbrunnen sogar Gerichtsfälle mit Verurteilungen wegen Nichtbeachten von Verboten gegeben hat?
Offene Türen und Apéro im Ortsmuseum
Haus zum Bären in Richterswil, Dorfbachstrasse 12
Sonntag, 7. September 2025, 10.00 – 12.00 Uhr.
Die Ausstellung kann auch am Montag, 8. September 2025, von 18 – 20 Uhr besucht werden.
weniger anzeigen