An Christi Himmelfahrt, Donnerstag 29. Mai, beginnt um 15 Uhr das Gesang- und Posaunenfest in der Kirche zu Bergkirchen. Das Posaunenfest steht ganz im Zeichen des 175-jährigen Jubiläums der Kirchengemeinde Bergkirchen. Aufgeführt werden Werke für großen und kleinen Bläserchor, für Bläserensemble und Orgel und für Chor, Bläserquartett und Orgel/Klavier. Werke der Popularmusik sind u. a. von Michael Schütz „Sentimental Thougths“, Friedrich Veil „BalkanBeats“, Jacob de Haan „Concerto D’Amore“ und „Song of Liberation“, Oscar Peterson „Hymn to Freedom”, Louis Armstrong „Cornet Chop Suey” und Traugott Fünfgeld „Sanctus“ zu hören. Klassische Werke stehen u. a. von Charles-Marie Widor, die Toccata aus 5. Orgelsinfonie in f-Moll, von Helmut Walcha, die Kantate „Lobe den Herren“ für Chor, Bläser und Orgel und von Felix Mendelssohn Bartholdy, das geistliches Lied „Herr wir trau‘n auf deine Güte“ op. 96 für Chor, Alt und Klavier auf dem Programm. Die Toccata von Widor ist neben Johann Sebastian Bachs Toccata d-Moll eines der bekanntesten Werke der Orgelmusik und wird häufig bei Hochzeiten gespielt. Barbara Jansen-Ittig hat eine Bearbeitung für Bläserensemble und Orgel geschrieben.
Neben dem Chor und Posaunenchor Bergkirchen wirkt ein Bläserensemble und die Kantorin der Stiftskirche
...
mehr anzeigen
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag 29. Mai, beginnt um 15 Uhr das Gesang- und Posaunenfest in der Kirche zu Bergkirchen. Das Posaunenfest steht ganz im Zeichen des 175-jährigen Jubiläums der Kirchengemeinde Bergkirchen. Aufgeführt werden Werke für großen und kleinen Bläserchor, für Bläserensemble und Orgel und für Chor, Bläserquartett und Orgel/Klavier. Werke der Popularmusik sind u. a. von Michael Schütz „Sentimental Thougths“, Friedrich Veil „BalkanBeats“, Jacob de Haan „Concerto D’Amore“ und „Song of Liberation“, Oscar Peterson „Hymn to Freedom”, Louis Armstrong „Cornet Chop Suey” und Traugott Fünfgeld „Sanctus“ zu hören. Klassische Werke stehen u. a. von Charles-Marie Widor, die Toccata aus 5. Orgelsinfonie in f-Moll, von Helmut Walcha, die Kantate „Lobe den Herren“ für Chor, Bläser und Orgel und von Felix Mendelssohn Bartholdy, das geistliches Lied „Herr wir trau‘n auf deine Güte“ op. 96 für Chor, Alt und Klavier auf dem Programm. Die Toccata von Widor ist neben Johann Sebastian Bachs Toccata d-Moll eines der bekanntesten Werke der Orgelmusik und wird häufig bei Hochzeiten gespielt. Barbara Jansen-Ittig hat eine Bearbeitung für Bläserensemble und Orgel geschrieben.
Neben dem Chor und Posaunenchor Bergkirchen wirkt ein Bläserensemble und die Kantorin der Stiftskirche Schildesche Barbara Jansen-Ittig an Orgel und Klavier mit. Die Leitung hat Kantor Rainer Begemann. Die Ansprache hält Landessuperintendent Dietmar Arends. Am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im und um das Gemeindehaus.
Weitere Informationen erhält man unter www.bergkirchen.net
weniger anzeigen