Mär

31

Montag

Öffentlicher Vortrag des AMZ mit Stefan Heinz

Öffentlicher Vortrag des AMZ mit Stefan Heinz Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz Tickets

Credits: © Alexander Hoernigk (via Wikimedia Commons)

Was macht ein Wormser Bischof im Mainzer Dom? Das Spätrenaissance-Monument für Georg von Schönenburg († 1595)

Fritz Viktor Arens, der große Kenner des Mainzer Doms, sprach beim Anblick des Denkmals für den 1595 verstorbenen Georg von Schönenburg von einem »riesenhaften Monument«. Übertrieben hat er nicht, denn das Denkmal füllt die halbe Wand im Südquerhaus aus. Georg erhielt es, obwohl er nicht einmal in Mainz bestattet wurde, sondern in Worms, wo er Bischof war. Da er gleichzeitig Dompropst in Mainz war, konnte man ihm einen sogenannten Kenotaphen errichten, der in Größe und skulpturalem Reichtum vieles in den Schatten stellte, was zuvor in der Kathedrale an Ausstattung geschaffen worden war. Der Vortrag stellt das Denkmal in seinen kunsthistorischen und historischen Zusammenhängen vor und nimmt die vielschichtige Bildsprache in den Fokus. Der Frage, wer die Auftraggeber waren und warum sie sich für diese Form entschieden haben, soll ebenfalls nachgegangen werden.

Dr. Stefan Heinz ist Kunsthistoriker und Historiker. Nach einer Dissertation über die mittelrheinische Grabmalskulptur um 1500 war er an verschiedenen Universitäten und Museen tätig. Aktuell bearbeitet er den Landkreis Cochem-Zell im Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der

...

mehr anzeigen

Was macht ein Wormser Bischof im Mainzer Dom? Das Spätrenaissance-Monument für Georg von Schönenburg († 1595)

Fritz Viktor Arens, der große Kenner des Mainzer Doms, sprach beim Anblick des Denkmals für den 1595 verstorbenen Georg von Schönenburg von einem »riesenhaften Monument«. Übertrieben hat er nicht, denn das Denkmal füllt die halbe Wand im Südquerhaus aus. Georg erhielt es, obwohl er nicht einmal in Mainz bestattet wurde, sondern in Worms, wo er Bischof war. Da er gleichzeitig Dompropst in Mainz war, konnte man ihm einen sogenannten Kenotaphen errichten, der in Größe und skulpturalem Reichtum vieles in den Schatten stellte, was zuvor in der Kathedrale an Ausstattung geschaffen worden war. Der Vortrag stellt das Denkmal in seinen kunsthistorischen und historischen Zusammenhängen vor und nimmt die vielschichtige Bildsprache in den Fokus. Der Frage, wer die Auftraggeber waren und warum sie sich für diese Form entschieden haben, soll ebenfalls nachgegangen werden.

Dr. Stefan Heinz ist Kunsthistoriker und Historiker. Nach einer Dissertation über die mittelrheinische Grabmalskulptur um 1500 war er an verschiedenen Universitäten und Museen tätig. Aktuell bearbeitet er den Landkreis Cochem-Zell im Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Akademievorhabens ›Die Deutschen Inschriften‹. Das Editionsprojekt ist Teil des Akademiezentrums für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ). Die vorhandene Dichte von Grundlagenforschung zum Mittelalter und der Frühen Neuzeit ist Alleinstellungsmerkmal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, das sie zu einem herausragenden Ort der epochenübergreifenden mediävistischen und frühneuzeitlichen Studien macht. Das AMZ knüpft an bereits etablierte Forschungsschwerpunkte an und bietet eine epochenübergreifende Plattform für den interdisziplinären fachlichen Austausch.

Das Projekt ›Die Deutschen Inschriften‹ wird von den deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragen und ist Teil des von Bund
und Ländern geförderten Akademienprogramms. Ziel des interakademischen Vorhabens ist die vollständige Sammlung, Edition und Kommentierung erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte. https://www.inschriften.net

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ)

Vorverkauf

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich.

Zum Vorverkauf

Total: XX.XX

Infos

Ort:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, DE