Der erste urkundliche Nachweis des Steinkohlenbergbaus im heutigen Mülheim an der Ruhr stammt von einem Vorgänger der Zeche Sellerbeck. Grund genug, diesem einst größten Bergwerks des Ruhrgebietes auch einmal einen Besuch abzustatten. In dieser Führung nehmen wir Sie mit auf die Spurensuche nach den Standorten und den bergbauhistorischen Spuren der Zeche Sellerbeck im Verlauf des nördlichen Flügels des “Sellerbecker Sattels”. Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Wie beschreibt ein Zeitzeuge 1835 die Zeche Sellerbeck? Wieso war der Boverbusch gefährlich? Wie sieht eigentlich ein verfüllter Schacht unter dem Deckel aus? Und was haben Luftschutzbunker mit Bergbau zu tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie von unserem Besucherführer an den einzelnen Stationen dieser Wanderung.
Dauer: 3,5 Stunden
Wegstrecke: ca. 4,5 km
Teilnahmebeitrag: Die Führung ist kostenlos.
Veranstalter: Initiativkreis Bergbau und Kokereiwesen e.V.
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldung und Infos unter www.bergbauverein.de