Bergische Wanderwochen Herbst 8. – 28. September 2025
Wandern & Genießen Sonntag, 07. Sep.2025 13.30 – 18.30 Uhr
Muskelkraft trifft Wasserkraft
Besichtigung des Wasserkraftwerks Dahlhausen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Industriekultur und erleben Sie ein einzigartiges Stück bergische Geschichte! Die „Elektrische Centrale“ der ehemaligen Spinnerei Hardt Pocorny & Co. stammt aus dem Jahr 1922 und ist ein beeindruckendes Industriedenkmal, das die Pionierzeit der Wasserkrafttechnik lebendig hält.
Ursprünglich wurde die Anlage betrieben, um die Fabrik mit umweltfreundlicher Energie aus der Wupper zu versorgen. Seit der Stilllegung der Fabrik im Jahr 1974 ist die Anlage nur noch befugten Personen zugänglich – nun öffnen wir im Rahmen der bergischen Wanderwochen exklusiv für interessierte Besucher die Türen zu diesem besonderen Ort.
Die Führung übernimmt Peter Dominick. Als "Industriearchäologe" weiß er spannende Details über die Funktionsweise der historischen Wasserkraftanlage, die Technik des frühen 20. Jahrhunderts und die Bedeutung der Wasserkraft für die regionale Industrie. Neben der Technik erwartet Sie ein authentisches Industriedenkmal, das die wechselvolle Geschichte der Region eindrucksvoll widerspiegelt.
Lassen Sie sich von der Atmosphäre vergangener
...
mehr anzeigen
Bergische Wanderwochen Herbst 8. – 28. September 2025
Wandern & Genießen Sonntag, 07. Sep.2025 13.30 – 18.30 Uhr
Muskelkraft trifft Wasserkraft
Besichtigung des Wasserkraftwerks Dahlhausen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Industriekultur und erleben Sie ein einzigartiges Stück bergische Geschichte! Die „Elektrische Centrale“ der ehemaligen Spinnerei Hardt Pocorny & Co. stammt aus dem Jahr 1922 und ist ein beeindruckendes Industriedenkmal, das die Pionierzeit der Wasserkrafttechnik lebendig hält.
Ursprünglich wurde die Anlage betrieben, um die Fabrik mit umweltfreundlicher Energie aus der Wupper zu versorgen. Seit der Stilllegung der Fabrik im Jahr 1974 ist die Anlage nur noch befugten Personen zugänglich – nun öffnen wir im Rahmen der bergischen Wanderwochen exklusiv für interessierte Besucher die Türen zu diesem besonderen Ort.
Die Führung übernimmt Peter Dominick. Als "Industriearchäologe" weiß er spannende Details über die Funktionsweise der historischen Wasserkraftanlage, die Technik des frühen 20. Jahrhunderts und die Bedeutung der Wasserkraft für die regionale Industrie. Neben der Technik erwartet Sie ein authentisches Industriedenkmal, das die wechselvolle Geschichte der Region eindrucksvoll widerspiegelt.
Lassen Sie sich von der Atmosphäre vergangener Zeiten verzaubern und entdecken Sie, wie nachhaltige Energiegewinnung vor fast 100 Jahren schon praktiziert wurde. Wir freuen uns darauf, Ihnen dieses Juwel bergischer Industriegeschichte zu zeigen!
Nach der Führung machen wir uns gemeinsam mit Wanderführer Bernhard Priggel, Mitglied des Bergischen Geschichtsvereins, auf den Weg und wandern entlang des malerischen Tuchmacherwegs zum Wülfingmuseum. Dort angekommen, erwarten uns köstliche Bergische Waffeln und eine frisch gebrühte Tasse Kaffee – eine perfekte Gelegenheit, um sich zu stärken und den Nachmittag zu genießen. Wer noch mehr über die Industriekultur an der Wupper wissen möchte, kann zusätzlich gegen eine Gebühr, das Wülfingmuseum besichtigen.
Gut gestärkt und voller neuer Eindrücke machen wir uns anschließend wieder auf den Rückweg zum Ausgangspunkt der Tour.
Treffpunkt: 13.30 Uhr, vor dem Sportplatz Dahlhausen, Uelfe-Wupertal- Str. 70, 42477 Radevormwald / Dahlhausen
Dauer der Führung ca. 5 Std. incl. Einkehr
Mindestteilnehmerzahl 10
Teilnehmerbeitrag € 15,-/
Kinder und Jugendliche nur in Begleitung von Erwachsenen. Bitte festes Schuhwerk und ein eigenes Getränk mitbringen.
Tourenleiter: Peter Dominick und Bernhard Priggel
Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung ggf. Sonnenschutz, ausreichend Getränke
✔ Diese Veranstaltung ist geeignet für Menschen mit Hörbehinderung. Dolmetscher*innen für Gebärdensprache (DGS) werden vom LVR bereitgestellt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
ACHTUNG: Anmeldung bis 07.09.2025 bei der Stadt Radevormwald Wirtschaftsförderung
Tanja Sonnenschein
Telefon: 02195 606 142
E-Mail: Tanja.Sonnenschein@radevormwald.de
weniger anzeigen