Im Jahr 1212 wurde an der Thomaskirche in Leipzig eine Schule gegründet. Dort wurden Knaben zu Sängern ausgebildet. Sie sollten bei Gottesdiensten, Taufen und Hochzeiten singen. Ausserdem bekamen sie eine gute Schulbildung. Aus dieser Schule ist einer der ältesten Chöre entstanden: Der Thomanerchor.
Bekannte Musiker und Komponisten leiteten den Thomanerchor, darunter auch Johann Sebastian Bach. Das machte den Chor weltberühmt. Aktuell wird der Chor vom Solothurner Andreas Reize geleitet. Er ist nach Bach der 18. Thomaskantor.
Den weltweiten Erfolg mussten sich die rund hundert zehn- bis 18-jährigen Jungen des Thomanerchores hart erarbeiten. Ihr Leben wird von einem anstrengenden Proben- und Schulalltag bestimmt, geprägt von den Regeln des Internats und dem Gedanken, dass vor allem die Gemeinschaft zählt.
Der Film begleitet den Chor über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Durch viele persönliche Geschichten entsteht ein sensibles Porträt über das Traditionsensemble. Der Film gewährt einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen und zeigt die Möglichkeiten, die eine intensive Beschäftigung mit Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten kann: ein Leben, das geprägt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und Freundschaft. Und in und
...
mehr anzeigen
Im Jahr 1212 wurde an der Thomaskirche in Leipzig eine Schule gegründet. Dort wurden Knaben zu Sängern ausgebildet. Sie sollten bei Gottesdiensten, Taufen und Hochzeiten singen. Ausserdem bekamen sie eine gute Schulbildung. Aus dieser Schule ist einer der ältesten Chöre entstanden: Der Thomanerchor.
Bekannte Musiker und Komponisten leiteten den Thomanerchor, darunter auch Johann Sebastian Bach. Das machte den Chor weltberühmt. Aktuell wird der Chor vom Solothurner Andreas Reize geleitet. Er ist nach Bach der 18. Thomaskantor.
Den weltweiten Erfolg mussten sich die rund hundert zehn- bis 18-jährigen Jungen des Thomanerchores hart erarbeiten. Ihr Leben wird von einem anstrengenden Proben- und Schulalltag bestimmt, geprägt von den Regeln des Internats und dem Gedanken, dass vor allem die Gemeinschaft zählt.
Der Film begleitet den Chor über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Durch viele persönliche Geschichten entsteht ein sensibles Porträt über das Traditionsensemble. Der Film gewährt einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen und zeigt die Möglichkeiten, die eine intensive Beschäftigung mit Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten kann: ein Leben, das geprägt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und Freundschaft. Und in und über allem: die unsterbliche Musik Johann Sebastian Bachs. (Quelle: DW.com / Bild: https://thomanerchor.de/)
Donnerstag, 13. November 2025, 19:30 Uhr, im Zentrum Lee Riniken.
Anschliessend Film-Apéro. Eintritt frei – Kollekte.
weniger anzeigen